Fallstudie: Strukturierung eines Schweizer Family Office durch einen Schweizer Private Trust

Hintergrund

Die vermögende europäische Familie Delacroix hatte über Generationen hinweg in verschiedenen Branchen, darunter Immobilien, Private Equity und Finanzmärkte, Vermögen aufgebaut. Da ihre Vermögenswerte immer komplexer wurden und sich über mehrere Rechtsräume verteilten, benötigten sie eine robuste und steuereffiziente Struktur, um ihr Vermögen effizient zu verwalten, eine strategische Kontrolle der Investitionen sicherzustellen, ihr Vermögen vor externen Risiken (wie Rechtsansprüchen oder politischer Instabilität) zu schützen und eine nahtlose Nachfolgeregelung zu gewährleisten, um das Familienvermögen für künftige Generationen zu bewahren.

Angesichts der finanziellen Stabilität, Rechtssicherheit und starken Treuhandkompetenz der Schweiz beschloss die Familie, ein Schweizer Family Office in der Struktur einer Swiss Private Trust Company (PTC) zu gründen. Nach sorgfältiger Planung implementierte die Familie Delacroix eine Struktur, die Vermögenserhaltung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Investitionsflexibilität in Einklang brachte und gleichzeitig die Kontrolle über die Entscheidungsfindung behielt.

Strukturierung des Swiss Private Trust Family Office

Anders als bei einem traditionellen Trust, bei dem ein externer Treuhänder die Vermögenswerte verwaltet, entschied sich die Familie Delacroix dafür, dass ihre eigene Schweizer Private Trust Company (PTC) als Treuhänder der Struktur fungiert. Dieser maßgeschneiderte Ansatz stellte sicher, dass die Familie Delacroix die Kontrolle über ihre Vermögensstruktur behielt und gleichzeitig von der Schweizer Treuhandkompetenz und Compliance-Aufsicht profitierte.

  1. Gründung des Swiss PTC

Durch die Gründung einer Schweizer Gesellschaft mit beschränkter Haftung konnte die Familie:

  • Bestimmen Sie die Zusammensetzung des Vorstands des PTC und ernennen Sie eine Mischung aus Familienmitgliedern, vertrauenswürdigen Beratern und Fachleuten, um die Unternehmensführung zu leiten.
  • Rekrutieren und beaufsichtigen Sie Mitarbeiter, die für die Verwaltung und das Management der Trust-Struktur verantwortlich sind.
  • Engagieren Sie Vermögensverwalter, Steuerspezialisten und Rechtsberater, die Ihnen fachkundige Beratung und Anleitung bei der Anlageverwaltung, Steuerstrukturierung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bieten.
  1. Vermögenstrennung: Erstellen mehrerer Trusts für verschiedene Anlageklassen

Die Familie Delacroix besaß eine Vielzahl von Anlageklassen, die bei der Gründung des PTC berücksichtigt werden mussten. Zu ihren Vermögenswerten gehörten eine beträchtliche Investition in eine Schweizer Privatbank, eine Luxusyacht, mehrere wertvolle Sammlerstücke und ein Portfolio aus Gewerbe- und Wohnimmobilien, das entsprechend angepasst werden musste. Daher beschlossen sie, innerhalb des PTC drei separate Trusts zu gründen, die jeweils unterschiedliche Arten von Vermögenswerten hielten:

  1. Immobilien-Trust
  2. Yacht- und Lifestyle-Trust
  3. Portfolio & Investment Trust: Überwachung ihrer Finanzanlagen.
  1. Sicherstellung einer reibungslosen Nachfolgeregelung und einer langfristigen Unternehmensführung

Eines der wichtigsten Ziele der Familie Delacroix war es, auch das finanzielle Wohlergehen künftiger Generationen zu sichern, darunter minderjährige Kinder, deren Enkel und alle schutzbedürftigen Familienmitglieder. Philanthropie ist der Familie ebenfalls wichtig, und daher wollten sie sicherstellen, dass sie die verschiedenen für sie wichtigen Wohltätigkeitsinitiativen weiterhin unterstützen können.

Vor diesem Hintergrund musste die Nachfolgeregelung der Familie Delacroix Folgendes beinhalten:

  • Ein Governance-Rahmen, der mit den Werten der Familie im Einklang steht. Der PTC-Vorstand hat klare Verteilungsrichtlinien definiert, um eine verantwortungsvolle Vermögensverwaltung sicherzustellen.
  • Vordefinierte Bedingungen für Trust-Ausschüttungen, die sicherstellen, dass das Vermögen auf der Grundlage von Alter, Ausbildung und anderen von der Familie festgelegten Meilensteinen an die Begünstigten übertragen wird.
  • Langfristiger Erhalt wichtiger Vermögenswerte. Bestimmte Vermögenswerte, wie das Familienunternehmen und Immobilien, wurden vor Zwangsverkäufen oder externen Ansprüchen geschützt.

Indem die Familie Delacroix das PTC als Treuhänder für mehrere Generationen strukturierte, konnte sie im Laufe der Zeit finanzielle Stabilität, Kontinuität und Flexibilität in der Unternehmensführung gewährleisten.

Compliance- und regulatorische Überlegungen

Aufgrund der strengen Regulierungsvorschriften in der Schweiz war es für das PTC der Familie Delacroix von entscheidender Bedeutung, mit einem professionellen Schweizer Treuhänder zusammenzuarbeiten, um die vollständige Einhaltung der Schweizer Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML), des Common Reporting Standard (CRS) und von FATCA sicherzustellen. Durch die Kontrolle des PTC wahrte die Familie ihre finanzielle Privatsphäre und minimierte die Notwendigkeit, vertrauliche Vermögensinformationen an externe Treuhänder weiterzugeben.

Das Ergebnis

Durch die Gründung ihres Family Office über eine Schweizer Privattrust-Gesellschaft gelang es der Familie Delacroix, eine langfristige, rechtlich robuste und anpassungsfähige Struktur für den Vermögenserhalt und die generationenübergreifende Verwaltung zu schaffen. Die Struktur ermöglichte es ihnen, die Verwaltung ihrer Vermögenswerte individuell anzupassen, die volle Kontrolle über alle Entscheidungen des Treuhänders zu behalten, einen reibungslosen Vermögensübergang zwischen den Generationen gemäß ihren Kriterien zu ermöglichen und die vollständige Einhaltung der Vorschriften bei minimalem Risiko sicherzustellen.

Die Erfahrung der Familie Delacroix zeigt, warum die Schweiz nach wie vor ein erstklassiger Standort für vermögende Familien ist, die ein strukturiertes, sicheres und steuereffizientes Family-Office-Modell suchen. Dixcart Trustees (Switzerland) SA bietet seit über zwanzig Jahren Schweizer Treuhanddienstleistungen an und hat Anfang 2024 die FINMA-Lizenz erhalten. Damit beweist das Unternehmen, dass es die höchsten regulatorischen Standards für das Trust-Management einhält und die Einhaltung der Schweizer Finanzvorschriften gewährleistet, um Sicherheit und Integrität zu gewährleisten. Dixcart Trustees (Switzerland) SA ist Mitglied der Swiss Association of Trust Companies (SATC) und dem Organisme de Surveillance des Instituts Financiers (OSIF) angeschlossen.

Wenn Sie weitere Informationen zu Schweizer PTCs wünschen oder besprechen möchten, ob diese Struktur für Sie und Ihre Familie geeignet ist, wenden Sie sich bitte an Christine Breitler im Dixcart-Büro in der Schweiz: beratung.schweiz@dixcart.com.

Zurück zur Übersicht