Warum einen Schweizer Treuhänder verwenden?

Die Nutzung von Trusts zur Vermögensverwaltung und zum Vermögensschutz hat sich weit über ihre Ursprünge im englischen Common Law hinaus entwickelt. Die Schweiz gilt heute als bevorzugter Standort für die Verwaltung von Trusts und bietet eine einzigartige Kombination aus rechtlicher Anerkennung, Flexibilität und Professionalität. Was macht Schweizer Treuhänder so wertvoll?

Ein Trust ist ein äußerst flexibles Instrument und besonders wertvoll für die Nachlassplanung, die Vermögensverwaltung und den Vermögensschutz.

Das Konzept eines Trusts ist im Grunde einfach: Der Treugeber überträgt Vermögenswerte in die Obhut einer anderen Partei, des Treuhänders, der diese Vermögenswerte dann zugunsten eines Dritten, des Begünstigten, verwaltet. Der Trust ist keine eigenständige juristische Person, sondern eine zwischen Treugeber und Treuhänder vereinbarte rechtliche Verpflichtung.

1. Rechtssicherheit und Schutz

Die Schweiz erkennt Trusts nicht nur an, sondern unterstützt sie aktiv durch einen soliden Rechtsrahmen. Neben der Ratifizierung des Haager Übereinkommens im Jahr 2007 hat die Schweiz ihr Internationales Privatrecht (IPRG) und ihr Konkursrecht (DEBL) angepasst, um Trust-bezogene Angelegenheiten explizit zu berücksichtigen. Diese rechtlichen Verbesserungen gewährleisten klare Regeln für die Gerichtsbarkeit, die Anerkennung ausländischer Urteile und die Trennung des Trustvermögens vom persönlichen Nachlass des Treuhänders.

Diese rechtliche Infrastruktur schafft ein anspruchsvolles Umfeld für die Beilegung von Trust-bezogenen Streitigkeiten und steigert die Attraktivität der Schweiz als sicherer Standort für die Trustverwaltung.

2. Flexibilität

Schweizer Treuhänder können eine breite Palette von Trust-Typen verwalten, darunter Ermessenstrusts, Akkumulationstrusts und Trusts mit festem Zinssatz. Die flexiblen Strukturen sind auf die Wünsche des Treugebers zugeschnitten. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es den Treuhändern, auf sich ändernde familiäre Umstände, regulatorische Rahmenbedingungen und Steuerwohnsitze zu reagieren. Ein Ermessenstrust kann sich mit den Bedürfnissen seiner Begünstigten weiterentwickeln, während ein Akkumulationstrust dem langfristigen Vermögenserhalt dienen kann.

3. Stabilität und Ruf

Die Schweiz bietet außergewöhnliche wirtschaftliche, politische und rechtliche Stabilität, was die Schweiz zu einem idealen Standort für die langfristige Vermögenssicherung und -verwaltung macht. Dank ihrer langjährigen Erfahrung im Private Banking, bei Finanzdienstleistungen und im Anlegerschutz bietet die Schweiz unübertroffene Glaubwürdigkeit und Vertrauen.

4. Diskretion und Vertraulichkeit

Schweizer Recht und Berufsnormen gewährleisten strenge Vertraulichkeit in der Treuhandverwaltung. Schweizer Treuhänder unterliegen der Schweigepflicht und behandeln alle kundenbezogenen Informationen vertraulich. Eine Weitergabe ist nur im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung, beispielsweise im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen, zulässig. Diese Diskretion ist ein entscheidender Vorteil für Familien, die bei ihrer Finanz- und Nachlassplanung Wert auf Privatsphäre legen.

5. Günstiges Steuerumfeld

Die Schweiz bietet effiziente Steuerbedingungen für Trusts:

  • Trusts haben keine Rechtspersönlichkeit und gelten nach Schweizer Recht nicht als steuerpflichtige Einheiten.
  • In der Schweiz ansässige Trustees unterliegen auf Trustvermögen weder der schweizerischen Einkommens- noch der Kapitalertragssteuer.
  • Für Treuhandeinkommen und -ausschüttungen von nichtansässigen Treugebern und Begünstigten wird in der Schweiz keine Steuer erhoben.
  • Die Besteuerung hängt in erster Linie vom Wohnsitz der Treugeber und Begünstigten ab und bietet Möglichkeiten zur internationalen Steuerplanung.

6. Hochwertiges professionelles Management

Schweizer Treuhänder sind regulierte Finanzintermediäre, die Selbstregulierungsorganisationen (SROs) angeschlossen und von der FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) zugelassen sind. Dixcart Switzerland ist ein von der FINMA regulierter Treuhänder, der der OSIF angeschlossen ist und Mitglied der Schweizerischen Vereinigung der Treuhandgesellschaften (SATC) ist. Dixcart Switzerland bietet seit fast zwanzig Jahren Schweizer Treuhanddienstleistungen an.

Unsere Experten verfügen über umfassende juristische, buchhalterische und investitionsbezogene Fachkenntnisse sowie Kenntnisse des internationalen Treuhandrechts und der länderübergreifenden Aspekte.

Die Tätigkeit des Treuhänders ist ein regulierter Beruf gemäss dem Finanzinstitutsgesetz (FINIG) – anders als in vielen anderen europäischen Ländern. Treuhänder müssen über ausreichend Kapital, starke interne Kontrollen und qualifiziertes Personal verfügen.

7. Strategische Lage in Europa

Die Schweiz liegt im Herzen Europas und bietet eine hervorragende Erreichbarkeit.

Im Vergleich zu internationalen Treuhändern, die weltweit ansässig sind, bieten Schweizer Treuhänder geografische Nähe. Dies ermöglicht einen engeren und beständigeren Kontakt mit den Treugebern – nicht nur während der Gründung des Trusts, sondern während seiner gesamten Laufzeit. So können sie sich an die Bedürfnisse von Treugebern und Begünstigten anpassen. Sie pflegen zudem enge Beziehungen zu Banken und Vermögensverwaltern, die typischerweise in der Schweiz ansässig sind.

Dixcart Schweiz

Dixcart Trustees (Switzerland) SA erbringt seit über zwei Jahrzehnten Schweizer Treuhanddienstleistungen und verfügt seit Anfang 2024 über eine vollständige FINMA-Lizenz. Als Mitglied der Schweizerischen Vereinigung der Treuhandgesellschaften (SATC) und Mitglied der OSIF erfüllen wir höchste Standards in Bezug auf Compliance und Professionalität.

Für weitere Informationen zu Schweizer Trusts kontaktieren Sie bitte Christine Breitler unter: beratung.schweiz@dixcart.com.

Zurück zur Übersicht